Zum Inhalt springen
Weinreben, Colmar und die Weinstraße im Herbst

Die wechselvolle Geschichte der Hochkönigsburg

Erstmals im 12. Jahrhundert erbaut, kontrollierte die Festung wichtige Handelswege zwischen Elsass, Lothringen und der Schweiz. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte sie Belagerungen, Plünderungen und Zerstörungen – besonders während des Dreißigjährigen Krieges. Danach lag sie über 200 Jahre in Ruinen, bis Kaiser Wilhelm II. Anfang des 20. Jahrhunderts die Rekonstruktion nach historischen Plänen veranlasste. Diese Restaurierung prägt bis heute ihr beeindruckendes Erscheinungsbild.

Architektur & Besonderheiten entdecken

Schon beim Betreten beeindrucken der mächtige Bergfried, die massiven Toranlagen und die kunstvoll gestalteten Innenhöfe. Die Hochkönigsburg vereint romanische Grundstrukturen mit gotischen Erweiterungen und gilt als architektonisches Juwel. Im Inneren erwarten dich prächtige Holzdecken, detailreiche Fresken, Waffen- und Rüstungssammlungen sowie originalgetreu eingerichtete Räume, die das Leben auf einer mittelalterlichen Burg authentisch erlebbar machen.

Impressionen der HochKönigsburg

  • Blick von der Hochkönigsburg über die Rheinebene bei Sonnenschein
  • hkb 10
  • hkb 9
  • hkb 8

Impressionen der HochKönigsburg

Panoramablick über Rheintal und Vogesen

Von den Zinnen reicht der Blick über die Rheinebene, die sanften Hügel der Vogesen und die Weinberge entlang der Elsässer Weinstraße. An besonders klaren Tagen kannst du Schwarzwaldgipfel und sogar die Alpen erkennen – ein Moment, den du unbedingt fotografisch festhalten solltest.


Tipps für deinen Besuch

  • Anfahrt: Die Hochkönigsburg liegt bei Sélestat und ist mit dem Auto leicht erreichbar. Parkplätze befinden sich direkt am Fuße des Burgbergs.

  • Zeit einplanen: Mindestens zwei Stunden für Rundgang und Aussicht.

  • Geführte Touren: Spannende Einblicke in Geschichte und Alltag auf der Burg.

  • Burgrestaurant: Pause mit regionalen Spezialitäten.

  • Events: Mittelalterfeste, Konzerte und Ausstellungen, vor allem im Sommer.

Praktische Informationen

  • Anschrift

    Anschrift

    Château du Haut-Koenigsbourg - F 67600 ORSCHWILLER
    Telefon:
    +33 (0)3 69 33 25 00
    Web: www.haut-koenigsbourg.fr (Info in deutscher Sprache)

  • Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten

    Januar, Februar, März
    9.30 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr
    April, Mai, Juni, September, Oktober, November, Dezember
    9.30 Uhr - 18.00 Uhr
    Juli, August
    9.00 Uhr - 19.00 Uhr

    Letzter Einlass 1 Stunde vor Burgschließung.

    Die Burg ist ganzjährig geöffnet auβer am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember.

  • Eintrittspreise 2025

    Eintrittspreise 2025

    Erwachsene: 12,00 €
    6 -17 Jahren: 8,00 €
    Ermäßigter Tarif und behinderte Besucher: 6,00 €
    Kinder unter 6 Jahren: Kostenlos

    Wenn Sie mehrere Sehenswürdigkeiten besichtigen wollen, denken Sie an den Pass'Alsace

  • Führungen in deutscher Sprache für Einzelbesucher

    Führungen in deutscher Sprache für Einzelbesucher

    01. Juni bis 30. September 2025
    täglich um 11.45 Uhr

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Kontrollzentrum auf unserer Cookie-Seite ändern. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.