Zum Inhalt springen

Willkommen in Colmar – Farbenfrohes Fachwerk & französisches Flair

Colmar ist wie aus einem Bilderbuch entsprungen: Verwinkelte Gassen, blumengeschmückte Fachwerkhäuser und ein Hauch von Italien entlang der Kanäle von Petite Venise. Die Stadt vereint das Beste aus dem Elsass – eine reiche Geschichte, kulinarische Genüsse, lebendige Traditionen und eine unvergleichliche Altstadt, die zu den schönsten in Frankreich zählt.

Ob beim Bummel durch das Zentrum, beim Besuch eines Weinfestes oder bei einem Glas Crémant in einer der gemütlichen Winstuben – Colmar lädt dich ein, das Elsass mit allen Sinnen zu entdecken. Und das zu jeder Jahreszeit: Im Frühling blüht die Stadt auf, im Sommer pulsiert das Leben zwischen Fachwerk und Fluss, im Herbst duftet es nach Trauben und goldenen Blättern – und im Winter verwandelt sich Colmar in ein weihnachtliches Märchen.


Sehenswertes auf einen Blick

  • Petite Venise

    Das malerischste Viertel Colmars verzaubert mit kleinen Brücken, bunten Fachwerkhäusern und einem romantischen Kanal, der sich durch die Altstadt schlängelt. Besonders schön bei einer Bootsfahrt oder in der Abenddämmerung.

  • Unterlinden-Museum

    Eines der bedeutendsten Museen Frankreichs – weltberühmt für den Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. Die Ausstellung reicht von der Gotik bis zur Moderne und ist in einem ehemaligen Kloster untergebracht.
    » Mehr erfahren im Unterlindenmuseum Colmar

  • Maison Pfister & Altstadt

    Ein Paradebeispiel elsässischer Renaissance-Architektur mit reich verziertem Erker, Holzgalerie und Wandmalereien. Das historische Zentrum rundherum lädt zum Schlendern, Fotografieren und Staunen ein.

  • Dominikanerkirche

    Schlicht und zugleich beeindruckend: In der lichten Kirche aus dem 13. Jahrhundert findest du das berühmte Gemälde „Madonna im Rosenhag“ von Martin Schongauer. Ein Ort der Ruhe mitten im Altstadttrubel.

  • Marché couvert

    Die historische Markthalle am Ufer der Lauch ist ein kulinarischer Treffpunkt. Hier kannst du regionale Spezialitäten entdecken, Käse und Wein probieren oder dich einfach unter die Einheimischen mischen.

  • Koïfhus (Altes Kaufhaus)

    Das älteste öffentliche Gebäude Colmars wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Mit seinem Renaissance-Balkon und dem historischen Innenhof ist es heute ein beliebter Veranstaltungsort für Märkte und Ausstellungen.


Praktische Tipps

  • Anreise: Colmar ist per TGV, Regionalbahn und über die Autobahn gut erreichbar.

  • Parken: Zentrale Parkhäuser wie „Parking Rapp“ oder „Montagne Verte“ sind fußläufig zur Altstadt.

  • Beste Reisezeit: Mai–Oktober für Wein & Blumen, Dezember für Weihnachtsmärkte.

  • Markttage: Dienstag, Donnerstag und Samstag am Place Saint-Joseph.

  • Stadtbesichtigung: Am schönsten erlebst du Colmar zu Fuß bei einem Stadtrundgang durch Colmar. Besonders beliebt sind auch gemütliche Bootstouren durch Petite Venise oder eine Fahrt mit dem Touristenzug (Petit Train), die spannende Perspektiven auf die Altstadt eröffnen.

  • Colmar City Pass: Der Colmar City Pass bietet freien Eintritt in die wichtigsten Museen sowie eine Bootsfahrt und eine Fahrt mit dem grünen Touristenzug. Er gilt ab dem ersten Besuch für 7 aufeinanderfolgende Tage und lohnt sich, wenn du mehrere Attraktionen kombinieren möchtest.
    ▪ Erhältlich im Office de Tourisme Colmar und online.

  • Museen: Colmar bietet mehrere lohnenswerte Museen, vom Kunst- bis zum Geschichtsmuseum – perfekt für einen kulturellen Abstecher.

Unterkunft in Colmar

Ob Wochenendtrip oder längerer Aufenthalt – hier findest du mit nur einem Klick die passende Unterkunft in Colmar.


Colmar: Fachwerk, Kanäle und Blumenpracht

  • boote Petite Venise
  • Petit Venise
  • Dominikanerkirche Dominikanerkirche
  • Marche Couvert 2 Marche Couvert
  • Maison Pfister
  • Musée du Chocolat Colmar
  • Unterlindenmuseum Unterlindenmuseum

Die Umgebung entdecken

Von Colmar aus erreichst du in wenigen Minuten einige der schönsten Dörfer der Elsässischen Weinstraße, z. B. Eguisheim, Kaysersberg oder Turckheim. Auch Wanderungen in den Vogesen oder ein Tagesausflug nach Freiburg im Breisgau sind problemlos möglich.

Kultur & Veranstaltungen

Colmar ist nicht nur ein Freilichtmuseum, sondern auch eine lebendige Kulturstadt:
• Musikfestivals: Klassikliebhaber kommen beim Festival International de Colmar im Juli auf ihre Kosten.
• Weihnachtsmärkte: Einer der schönsten in Frankreich, verteilt auf mehrere Plätze in der Altstadt.
• Kunstausstellungen: Regelmäßig wechselnde Ausstellungen in Museen und Galerien.

Colmar erleben: Touren & Führungen

Mit diesen geführten Touren und Ausflügen holst du das Beste aus deinem Besuch in Colmar heraus – von romantischen Spaziergängen bis zu kulinarischen Entdeckungen.

Jetzt Aktivitäten in Colmar entdecken

Kulinarische Entdeckungen in Colmar – Genuss im Herzen des Elsass

Colmar ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch für den Gaumen. Die Stadt liegt im Herzen eines außergewöhnlichen Anbaugebiets, das zwischen sonnenverwöhnten Weinbergen und fruchtbaren Ebenen eine Fülle an regionalen Produkten hervorbringt. Hier entstehen Spitzenweine wie Riesling, Gewürztraminer und Pinot Gris, aber auch traditionsreiche Spezialitäten wie der aromatische Münstertaler Käse.

Als historisches Gemüseanbaugebiet beliefert Colmar seit Jahrhunderten Märkte und Küchen im gesamten Elsass. Besonders deutlich spürst du das auf dem Marché couvert, der historischen Markthalle am Ufer der Lauch: Zwischen bunten Marktständen erwarten dich Käse, Wurstwaren, frisches Obst und Gemüse, Backwaren und Feinkost aus der Region.

In den zahlreichen Winstuben und Restaurants Colmars kannst du diese Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre genießen – vom deftigen Baeckeoffe über knusprigen Flammkuchen bis hin zu feinen Desserts wie dem Kougelhopf. Begleitet wird das Ganze am besten von einem Glas elsässischen Weins – ein kulinarisches Erlebnis, das Tradition und Raffinesse vereint.

Shopping in Colmar

Von Feinkostläden über Kunsthandwerk bis zu exklusiven Boutiquen – Colmar bietet eine abwechslungsreiche Mischung. Besonders beliebt: handbemaltes Steingut, elsässische Textilien und edle Weine aus der Region.

Ein Tag in Colmar – das solltest du sehen

Morgen:
• Starte am Unterlinden-Museum – schon der Innenhof ist sehenswert, aber wer Zeit hat, sollte den Isenheimer Altar nicht verpassen.
• Spaziere über die Rue des Marchands zum Maison Pfister, einem prachtvollen Fachwerkhaus mit bemalten Fassaden.
• Weiter zur Stiftskirche Saint-Martin – kurz hineinschauen lohnt sich für die gotischen Glasfenster.
• Ein Abstecher zum Koïfhus (Altes Kaufhaus) zeigt dir die Handelsgeschichte der Stadt.

Mittag:
• Schlendere hinunter ins Petite Venise – die bunten Fachwerkhäuser am Wasser sind das Postkartenmotiv schlechthin.
• Mache eine Bootsfahrt auf der Lauch (ca. 30 Min.) oder genieße einfach die Atmosphäre von der Brücke Pont de la Petite Venise aus.
• Mittagspause in der Markthalle (Marché couvert): Hier gibt es regionale Spezialitäten, Wein und kleine Snacks.

Nachmittag:
Je nach Interesse:
Bartholdi-Museum (Schöpfer der Freiheitsstatue)
• Dominikanerkirche mit Martin Schongauers „Madonna im Rosenhag“
• Spaziergang durch die kleinen Gassen hinter der Markthalle – weniger touristisch, aber voller Fotomotive.
Wenn noch Zeit bleibt: kurzer Abstecher in ein Café oder eine Pâtisserie, um einen Kougelhopf oder Tarte flambée sucrée zu probieren.

Abend:
• Zurück ins Zentrum, wenn die Tagesgäste weg sind – besonders Petite Venise ist jetzt ruhiger und stimmungsvoll beleuchtet.
• Abendessen in einem traditionellen Winstub oder auf einer Terrasse mit Blick auf die Kanäle.

» Tipp: Für den Überblick kannst du auch den Grünen Touristenzug nutzen – er fährt durch die Altstadt und gibt dir in 35 Minuten die wichtigsten Eindrücke.

Wusstest du schon?

Der Künstler Auguste Bartholdi, Schöpfer der Freiheitsstatue in New York, wurde in Colmar geboren. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum und zeigt u. a. frühe Entwürfe der berühmten Statue.

Ein Blick in die Geschichte von Colmar

Der Name „Colmar“ leitet sich vom lateinischen Columbarium ab – „Taubenschlag“. Schon in der Karolingerzeit entstanden erste Siedlungen entlang der Lauch und am Logelbach. Im Mittelalter gewann der Ort rasch an Bedeutung: 1226 wurde Colmar zur Reichsstadt erhoben, 1278 durch Rudolf von Habsburg von fremder Gerichtsbarkeit befreit. Im 13. Jahrhundert war Colmar sogar eine unabhängige Republik und wurde später Hauptstadt des elsässischen Zehnstädtebundes (Décapole).

Trotz mehrerer Kriege blieb Colmar weitgehend unversehrt – ein Glücksfall für Besucher:innen heute. Die Altstadt verzaubert mit gut erhaltenen Renaissancebauten, mittelalterlichen Kirchen, schmalen Gassen und den romantischen Winkeln von Petite Venise – das historische Flair ist an jeder Ecke spürbar.

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Kontrollzentrum auf unserer Cookie-Seite ändern. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.