Zum Inhalt springen
Reisetipps Elsass (4)

2000 Jahre Straßburg – ein Blick durch die Zeit

  • 12 v. Chr.

    Gründung des römischen Lagers Argentoratum.

  • 11.–15. Jh.

    Bau des Straßburger Münsters

  • 16. Jh.

    Zentrum von Humanismus und Reformation, Gutenberg wirkt in Straßburg

  • 1681

    Straßburg wird französisch; Prunkzeit mit Besuchen von Ludwig XV., Marie-Antoinette und Mozart. Das prachtvolle Palais Rohan entsteht.

  • 1792

    Rouget de l’Isle komponiert in Straßburg die „Marseillaise“.

  • 1871–1918

    Eingliederung ins Deutsche Reich; Entstehung der Neustadt mit Palais du Rhin, Universität und Bibliothek

  • 1988

    2000-jähriges Jubiläum; die Grande Île wird UNESCO-Weltkulturerbe

  • Seit 1949

    Straßburg als Europastadt mit Parlament, Europarat und Gerichtshof

  • Heute

    Moderne Stadtentwicklung an Rhein und Ill; neue Viertel wie Coop und Danube

Straßburg heute

Aus der römischen Siedlung Argentoratum ist eine weltoffene Europastadt geworden. Straßburg bewahrt sein reiches Kulturerbe – von der mittelalterlichen Grande Île bis zur wilhelminischen Neustadt – und entwickelt sich zugleich ständig weiter. Ob als Sitz europäischer Institutionen, mit modernen Stadtvierteln am Rhein oder als lebendige Kulturmetropole: Straßburg bleibt eine Stadt, in der Geschichte und Zukunft auf einzigartige Weise zusammenfinden.

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Kontrollzentrum auf unserer Cookie-Seite ändern. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.