Zum Inhalt springen
Collage mit zwei sommerlichen Aufnahmen der Altstadt von Wissembourg, mit Fachwerkhäusern, Blumen und der Lauter.

Willkommen in Wissembourg – Wo Geschichte, Fachwerk & Natur zusammenfließen

Gleich hinter der deutschen Grenze öffnet sich eine Welt voller Charme: Wissembourg, eine der nördlichsten Städte des Elsass, verbindet mittelalterliche Geschichte, lebendiges Stadtleben und ruhige Natur zu einem außergewöhnlichen Reiseziel. Rund um die Abtei St. Peter und St. Paul, die bereits im Jahr 660 gegründet wurde, entwickelte sich eine Stadt, deren Geschichte man bis heute an jeder Ecke spürt – an romanischen Kapellen, versteckten Kreuzgängen, alten Mühlen und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.

Die Lauter begleitet dich auf deinem Weg durch die Altstadt, vorbei an kleinen Brücken, dem Viertel Bruch und dem imposanten Maison du Sel. Wissembourg gehört zu den „100 schönsten Umwegen Frankreichs“ – und wer einmal durch die schmalen Gassen spaziert, weiß sofort, warum.

Diese Stadt bewahrt ihre Schätze wie kaum eine andere: Stadtmauern aus dem Mittelalter, stille Klosterhöfe, eine Orgel mit norddeutschen Einflüssen und Gebäude, die von polnischen Königen, französischen Königinnen und mächtigen Fürstäbten erzählen. Ein Ort, der gleichzeitig ruhig, lebendig und voller Geschichten ist – und der jeden Besuch zu etwas Besonderem macht.



Sehenswertes auf einen Blick

  • Stiftskirche St-Pierre-et-St-Paul

    Gotik im Elsass von ihrer schönsten Seite: Die mächtige Stiftskirche beeindruckt mit ihren Glasfenstern, dem eleganten Langhaus und einer ruhigen, fast klösterlichen Atmosphäre. Sie zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten im Norden des Elsass.

  • Maison du Sel (Altes Salzhaus)

    Ein Wahrzeichen der Stadt: Das imposante Fachwerkgebäude von 1448 wurde einst als bürgerliches Krankenhaus genutzt. Heute begeistert es mit seinen ungewöhnlichen Proportionen und dem unverwechselbaren Panorama-Charakter.

  • Maison de l’Ami Fritz & Maison Vogelsberger

    Zwei der schönsten Fachwerkhäuser Wissembourgs – malerisch am Ufer der Lauter gelegen und voller typischer Elsass-Romantik. Der perfekte Ort für eine Pause am Wasser und ein Foto mit Altstadtflair.

  • Grange Dimìère

    Die ehemalige Zehntscheune der Abtei St. Peter und St. Paul ist ein eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Bautradition. Heute wird der monumentale Bau kulturell genutzt und beherbergt auch das Office de Tourisme.

  • Museé Westercamp

    Ein charmantes Heimatmuseum mit viel Liebe zur regionalen Geschichte: Von Handwerk über Alltagstraditionen bis hin zu Kunstobjekten gibt es hier spannende Einblicke in das Leben früherer Jahrhunderte.

  • Maison des Illusions (neu & modern)

    Ein interaktives Highlight für alle Altersgruppen: optische Täuschungen, verblüffende Räume und witzige Foto-Spots machen das „Maison des Illusions“ zu einem der modernsten Erlebnisse in Wissembourg – perfekt für Familien und Neugierige.


Praktische Reisetipps für deinen Besuch

  • Anreise: Wissembourg ist per Regionalbahn, TER und aus Deutschland (z. B. Bad Bergzabern, Karlsruhe) sehr gut erreichbar. Der Bahnhof liegt nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt.

  • Unterkunft: Über Expedia findest du gemütliche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in und um die Altstadt – ideal für ein Wochenende im Nordelsass.
    Unterkünfte in Wissembourg ansehen

  • Parken: Zentrale Parkplätze findest du u. a. am Place de la Foire, beim Schwimmbad und in der Rue de la Messagerie. Viele Parkflächen sind kostenlos oder preiswert und liegen fußläufig zur Altstadt.

  • Beste Reisezeit: Mai–Oktober für Wanderungen, Wein & Fachwerkromantik. November–Dezember für die Weihnachtszeit und stimmungsvolle Altstadtspaziergänge.

  • Markttage: Freitagvormittag auf dem Place du Saumon – mit regionalen Spezialitäten und frischen Produkten aus dem Nordelsass.

  • Stadtbesichtigung: Besonders schön erlebst du Wissembourg zu Fuß – entlang der Lauter, durch das Viertel Bruch oder bei einem Spaziergang über die alten Stadtmauern. Für alle Highlights lohnt sich der Stadtrundgang durch Wissembourg.

  • Für Outdoor-Fans: Wanderwege in den Nordvogesen starten direkt vor den Toren der Stadt. Besonders beliebt: Touren in Richtung Cleebourg oder zum Grüngürtel rund um die Stadtmauer.


Panorama von Wissembourg mit Altem Salzhaus


Kulinarische Entdeckungen

Wer Wissembourg besucht, kann sich auch kulinarisch auf feine elsässische Genüsse freuen. Nur wenige Minuten von der Stadt entfernt liegt das nördlichste Weinbaugebiet des Elsass: Cleebourg. Frische, elegante Weißweine und Crémants prägen hier die regionale Weintradition – perfekt für eine kleine Verkostung nach einem Altstadtspaziergang. In den gemütlichen Winstuben von Wissembourg erwarten dich anschließend knuspriger Flammkuchen, Bäckeoffe, Coq au Riesling und andere Klassiker, die in urigen Stuben oder auf sonnigen Terrassen serviert werden. Ergänzt wird das Ganze durch die Braukultur des Nordelsass: Lokale Biere aus Uberach oder Meteor findest du in vielen Restaurants frisch vom Fass. Und für süße Momente sorgen Boulangerien und Pâtisserien, die mit Kougelhopf, Tartes und feinen Éclairs verführen – ideal für eine genussvolle Pause an der Lauter oder auf einer der kleinen Plätze der Altstadt.


Die Umgebung – Elsass für Entdecker

Rund um Wissembourg erwarten dich malerische Dörfer, sanfte Weinberge und stille Wälder – eine Region voller Natur, Geschichte und kleinen Entdeckungen.

Cleebourg – Weinidylle im Norden: Charmantes Winzerdorf mit dem nördlichsten Weinbaugebiet des Elsass – ideal für Spaziergänge durch die Reben und kleine Verkostungen.
• Hunspach: Eines der „Plus beaux villages de France“: weiße Fachwerkhäuser, blumengeschmückte Höfe und viel authentisches Nordelsass-Flair.
• Seebach: Traditionelles Dorf mit typischer Architektur und handwerklichem Erbe – besonders stimmungsvoll zur Kirb- und Festzeit.
Maginot-Linie – Festung Schoenenbourg: Eine der beeindruckendsten Anlagen der Maginot-Linie. Spannender Einblick in die Militärgeschichte, nur wenige Kilometer von Wissembourg entfernt.
Betschdorf & Soufflenheim: Zwei Dörfer mit lebendiger Töpfertradition – perfekt für alle, die Handwerk und regionale Kunst lieben.
Naturpark Nordvogesen: Wander- und Radwege durch stille Wälder, Weiherlandschaften und felsige Aussichtspunkte – ideal für Naturfreunde.


Geschichte von Wissembourg

Wissembourg entstand bereits im 7. Jahrhundert rund um die Abtei St. Peter und St. Paul, die sich zu einem der bedeutendsten geistlichen Zentren des Elsass entwickelte. Aus dieser Zeit stammt auch der romanische Glockenturm, eines der ältesten Bauzeugnisse der Stadt.
Im Mittelalter wuchs Wissembourg rasant: neue Stadtmauern, der Schartenturm und zahlreiche Fachwerkhäuser prägten das Bild einer wohlhabenden Abteistadt. Das benachbarte Altenstadt bewahrt mit der romanischen St.-Ulrichskirche ein weiteres eindrucksvolles Beispiel früher elsässischer Architektur.
Trotz Kriegen und Plünderungen – darunter die Taten des berüchtigten Hans von Trotha, der als „Hans Trapp“ in der regionalen Sage weiterlebt – konnte die Stadt ihr vielseitiges Erbe bewahren. Heute ist Wissembourg Teil der „100 schönsten Umwege Frankreichs“ und lädt mit seinem gut erhaltenen historischen Kern zu einer Reise durch die Jahrhunderte ein.

Wusstest du schon?

• Wissembourg besitzt mit dem „Christus von Wissembourg“ das älteste vollständig erhaltene Glasfenster der Welt.
• Der sagenhafte „Hans Trapp“ aus dem Elsass basiert auf dem Ritter Hans von Trotha, der hier im 15. Jahrhundert Angst und Schrecken verbreitete.
• Cleebourg, nur wenige Minuten entfernt, ist das nördlichste Weinbaugebiet des gesamten Elsass.Tragweite.

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Kontrollzentrum auf unserer Cookie-Seite ändern. Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.