Von Karfreitag bis Ostermontag können Besucher die Herstellung der berühmten „Lammala“ lernen und Ostereier verzieren. Das ganze Wochenende findet ebenfalls
das „Eierrennen der Wehrpflichtigen“ statt, die durch die Straßen des Museums ziehen und sich anschließend treffen, um an einer Reihe von Veranstaltungen teilzunehmen. Sie bilden zwei Teams, die jeweils ihren Champion bestimmen: Während einer der beiden Champions im Dorf herumläuft, muss der zweite auf dem Platz alle auf den Boden gelegten Eier aufheben, ohne sie zu zerbrechen. Nach diesem Rennen findet auch die „Eierpicke“ statt, zu der Kinder bis 10 Jahre eingeladen sind. Zwei Reihen von Konkurrenten stehen sich gegenüber und halten ein hartes Ei in der Hand, das auf den Gegner zeigt. Beim Signal schlägt jeder sein Ei mit dem seines Gegners an. Wer das Ei des anderen bricht, gewinnt die Runde! Die Verlierer verlassen das Spiel und das Spiel bestimmt weiterhin nur einen Gewinner. Eine andere spannende Tradition, die veranstaltet wird, ist das Eierwerfen. Hierbei soll ein Ei über das Sternenberg-Haus geworden werden, ohne dass es zerbricht.
Am Ostersonntag und -montag können Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren elsässischen Ostertraditionen lauschen und sich anschließend auf Ostereisuche in einem der Museumsgärten begeben. Es findet außerdem ein Bastel-Workshop statt, bei dem mit selbsthärtendem Lehm Glöckchen zum Thema Ostern angefertigt werden können.
Praktische Informationen:
Eiersuche
Uhrzeiten: 11:00, 11:20, 11:40, 14:00, 14:20, 14:40, 15:00, 15:20, 15:40, 16:00, 16:20, 16:40 und 17:00 Uhr
Zugang nach Vorlage einer Eintrittskarte am Eingang des Museums
Eierpicke
Uhrzeit: 15:45 Uhr
Eierwerfen
Uhrzeit: 16:30 Uhr, Teilnahme für 20 Erwachsene, nach vorheriger Anmeldung